Achtsamkeit

Achtsamkeit & die tiefergreifende Achtsamkeit:

In der Regel sind wir der Meinung, dass wir  bereits achtsam leben. Damit ist wohl die Form der Achtsamkeit gemeint, die uns „aufpassen" lässt.
Diese Form des "Aufpassens", bewahrt uns oft ganz automatisch davor, dass wir zum Beispiel beim Überqueren einer Strasse, nicht in ein vorbei fahrendes Auto laufen, oder dass wir auf  der Autobahn, die richtige Ausfahrt nehmen, usw..

 

Die hier in den Kursen und Trainings - tiefer greifende Achtsamkeit - ist eine Fähigkeit, die wir trainieren können.
Sie ist der Anker gegenwärtig(er) und gesünder leben zu können.

Wenn Menschen lernen, mit dieser tiefer greifenden inneren Haltung der Achtsamkeit zu leben, bedeutet das, sich des Lebens bewusst(er) zu werden.
Auch dem vielfältigen Stresserleben - man kann es auch Leiden nennen - können wir aus einer neu gewählten inneren Haltung heraus gesünder begegnen.
Erst durch das Erlernen des Innehaltens, des Bewusstwerdens all der zahlreichen eigenen inneren Abläufe, kann sich zum Beispiel eine wertschätzende Haltung uns selbst, sowie anderen gegenüber entwickeln. Dadurch unterbrechen wir den bislang selbst gewählten Leidenskreislauf. Und es kann etwas Neues, Heilsames entstehen.

Ja, Achtsamkeit bewirkt viel Heilsames. Dies geschieht, wenn wir uns erlauben zu fühlen. Das ist möglich, wenn wir gelernt haben Innezuhalten. Das bedeutet, dass wir fähig werden, inmitten des Lebens, in der Gegenwärtigkeit, im Jetzt, unsere Gefühle, Empfindungen und Gedanken – angenehme wie unangenehme – wahrzunehmen und zu erkennen. Wir lernen heilsam mit ihnen umzugehen. Mit Selbstmitgefühl und im geschützten Raum mit Gleichgesinnten ist dieses Erlernen möglich.

Es ist ein Irrtum, wenn Menschen davon sprechen, dass wir (da wir vielleicht in Achtsamkeit trainiert sind) irgendwann nur noch glückselig da sitzen.
Es geht darum, dass wir uns ein Leben lang – durch die Anwendung der rechten Achtsamkeit – immer wieder selbst ausbalancieren können.
Und das
Inmitten von allem, was im Leben gerade geschieht!

ACHTSAMKEIT _ UNACHTSAMKEIT

Übergehen wir unser Innenleben, all die Empfindungen, Gefühle, Gedanken, dann staut sich in uns „etwas“ an.
Alles was, vielleicht auch ganz unbewußt, verdrängt wird, manifestiert sich im Körper.
Da sich jedoch alles Verdrängte/ Unbewuste in uns absetzt, "arbeitet/ brodelt" es irgendwann in uns. Es brodelt in uns, wie erhitztes Wasser in einem Topf.
Wird dann noch der Deckel fest verschlossen - werden unsere Gefühle, Empfindungen, Gedanken jahrein, jahraus unterdrückt -  kommt es zum Überdruck und der Topf explodiert.
Achtsam zu leben bedeutet, dass wir immer wieder diesen möglichen „Druck“ (das, was uns leiden lässt) in uns wahrnehmen, uns dessen
bewusst werden  und aus uns „ent_ lassen“. Das ist mittels trainierbarer Achtsamkeitsübungen erlernbar.
Vernachlässigen wir das (das was wir nicht an die Oberfläche lassen) bzw. schauen wir nicht hin, das was uns Leiden lässt, leben wir unachtsam und laufen Gefahr zu erkranken.  Durch das Erlernen der Kostbarkeit des Gegenwärtigseins, verlieren wir uns immer weniger in stressende Gedanken, Sorgen, Ängste, Probleme.
 

Durch das Trainieren, Einüben und  Anwenden, gerade auch mitten im Alltagsleben, dieser tiefer greifenden Achtsamkeit lernt unser Geist.
Es wird unter anderem auch ruhiger in uns, der Geist wird entspannter, wir gewinnen neue Perspektiven und eine neue Lebensqualität kann erwachen.
Dadurch befinden wir uns in einem inneren Raum, aus dem heraus wir weiser und heilsamer leben und handeln können.

Dazu braucht es das Kennenlernen des Innehaltens.
Eine Fähigkeit, die jedeR für sich selbst in diesen Kursen erfahren und entdecken kann.
Seien Sie einfach offen und neugierig. So, als würden Sie auf eine Entdeckungsreise gehen …